Kommunale 2013 – MoKomm zieht positive Bilanz

Bei der diesjährigen Kommunale konnte sich MoKomm erstmals mit naviga und HSH am Databund-Gemeinschaftsstand präsentieren.

Gespannt waren wir auf die Reaktionen schon. War doch die Kommunale 2013 die erste Veranstaltung bei der wir uns gemeinsam mit naviga und HSH als Unternehmensgruppe auf dem Databund-Gemeinschaftsstand präsentieren konnten.

Sehr gefreut hat uns die durchweg positive Resonanz unserer Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen Verwaltungen. Auch der Blick auf die künftige Generation Gewerbe- und Erlaubniswesen, das unter dem Namen „VOIS“ gemeinsam mit der neuen Generation Einwohnermelde- und Passwesen durch unsere Kollegen von HSH vorgestellt wurde, konnte überzeugen. Gewerbe- und Erlaubniswesen sind nur ein Teil von VOIS, hier werden künftig viele Fachverfahren integriert sein und sich durch eine einheitliche Bedienung und die Benutzung gemeinsamer Funktionen auszeichnen. Ein Mehrwert sowohl für die jeweilige Fachabteilung und auch für die Systembetreuer in einer Verwaltung.

Natürlich hatten wir auch zahlreiche Neuerungen für migewa mit im Gepäck. Ein Teil davon ist jetzt bereits als migewa Update 8.7.0 ausgeliefert und steht zur Verfügung. Sehr interessant fanden alle Besucherinnen und Besucher die Online-Vorgänge und vor allem die komplett neu entwickelten Apps für migewa. Besonders die App für die Mitarbeiter in den Fachämtern fand sehr rege positive Resonanz.

Deutlich wurde dabei für viele wie eng vernetzt die „Privaten“ schon heute sind. Durch ein hohes Maß an Spezialisierung und damit an Qualität treiben wir Innovation voran, nutzen gemeinsame Ressourcen und sorgen damit auch für eine maßvolle Preis-Leistungs-Gestaltung.

Weitere Informationen zum Databund und ein Resümee zur Kommunale 2013 finden Sie hier: Erfolgreiche Messepremiere – Databund sehr zufrieden...

Wir bedanken uns bei allen Kolleginnen und Kollegen in Bayern für Ihr Vertrauen in uns und unsere Produkte und freuen uns spätestens auf der Kommunale 2015 auf ein Wiedersehen!

Ihr MoKomm-Team

Die kreisfreie Stadt Hof (Saale) in Oberfranken setzt künftig auf proDoppik im Finanzwesen

Nach einer umfassenden Ausschreibung, bei der alle am Markt etablierten Anbieter von Finanzfachverfahren beteiligt wurden, konnte sich unser Partner, die H&H Datenverarbeitungs- und Beratungsgesellschaft mbH Berlin mit proDoppik durchsetzen.

Die Verwaltung hat sich diesen Auswahlprozess nicht einfach gemacht. Nach Abgabe der Angebote wurden die Anbieter zu einem Aufklärungsgespräch über zwei Tage geladen. Dabei wurde die praktische Lösung von vordefinierten Aufgaben in den jeweiligen Fachbereichen verlangt, die von proDoppik bestens erfüllt werden konnten.

H&H ist einer der führenden Anbieter von Software für das kamerale und doppische Finanzwesen.

U. a. setzen neben 570 weiteren Verwaltungen in Deutschland folgende Verwaltungen in Bayern auf proDoppik im Finanzbereich:

  • Stadt Coburg
  • Stadt Garching b. München
  • Stadt Weiden i.d.OPf.
  • Stadt Bad Reichenhall
  • Bezirk Oberbayern

Kommunale 2013 in Nürnberg

Erstmals ist der Databund mit einem eigenen Stand auf der Kommunale 2013 in Nürnberg am 23.10.2013 und 24.10.2013 vertreten.

Wieder sind fast zwei Jahre vergangen und die Kommunale 2013 steht vor der Tür! Viel hat sich getan in diesen zwei Jahren. Der Databund als Verband der mittelständischen Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor ist zum ersten Mal mit einem großen Teil der Mitglieder mit einem eigenen Stand vertreten.

Für MoKomm (Mitglied im Databund seit 2011), die einmalige Gelegenheit sich gemeinsam mit naviga und HSH im Unternehmensverbund auf dem Stand des Databundes auch auf der Kommunale zu präsentieren.

Besonders freut uns, das u. a. auch unsere Partner wie z. B. H&H (Finanzwesen), CTS (Friedhofsverwaltung), geoinform (Magellan und Kominfo) und rechennetz (IT) gemeinsam mit uns am Databund-Stand vertreten sind.

Sollten Sie Eintrittskarten benötigen, rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine Mail und wir lassen Ihnen gerne Karten zukommen.

Mit Neuerungen wie migewa 8.7, App und Online-Anwendungen gibt es viel zu sehen. Gemeinsam mit HSH und naviga werden wir Ihnen auch einen Ausblick auf die kommenden Softwaregenerationen geben. Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen!

Ihr MoKomm-Team

MoKomm teil der HSH-Unternehmensgruppe

Es ist kein Geheimnis, dass MoKomm seit 2011 ein Tochterunternehmen der naviga GmbH in Bremen und damit des Verfahrenshersteller des Gewerbe- und Erlaubniswesens migewa ist.

Mit Datum vom 01.03.2013 wurde die naviga GmbH zu 100% in die HSH-Unternehmensgruppe übernommen, agiert aber weiter als eigenständiges Unternehmen am Markt.

Damit ist die MoKomm Software GmbH, die für die Betreuung der migewa-Anwender in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland zuständig ist, ebenfalls Teil der HSH-Unternehmensgruppe.

Was ist der Grund für diesen Schritt?

Schauen wir uns den Markt an. Die Anforderungen in den Verwaltungen haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Waren Verwaltungen früher noch klassisch strukturiert, dass heißt jeder hatte sein Sachgebiet und darauf hoch spezialisiert, so müssen heute in den Bürgerämtern oft unterschiedlichste Fachbereiche wie z. B. das Einwohnermeldeamt, Passamt, Gewerbeamt, Standesamt u.v.m. abgedeckt werden. Mit dem Effekt, dass immer weniger Personal immer mehr Aufgaben erfüllen muss.

Diese Veränderungen und der Wunsch der Anwender nach Vereinheitlichung der Bedienungsoberflächen und Integration verschiedenster Fachverfahren stellen uns – als Ihr Softwarepartner – vor ganz neuen Aufgaben und Herausforderungen.

naviga und HSH haben diesen Trend schon vor einigen Jahren erkannt.

HSH im Bereich Einwohnermeldewesen mit MESO und naviga im Bereich Gewerbeamt mit migewa sind heute in ihren Fachbereichen Marktführer. Diesen Anspruch wollen wir auch in den nächsten Jahren aufrechterhalten. In diversen Gesprächen haben HSH und naviga festgestellt, dass es gerade in der Softwareentwicklung viele Schnittmengen gibt, die auf jeder Seite umfangreiches Know-how und vor allem Ressourcen erfordern. Jede Software hat eine eigene Benutzerverwaltung, Stammdatenverwaltung (Adressen, Straßen, Personen), Druckverarbeitung, Übertragungswege (Mail, OSCI), Web- Anwendungen etc.

Logische Konsequenz ist es also, dass man die Kooperation sucht, um gemeinsam den künftigen Herausforderungen und dem eigenen Anspruch gewachsen zu sein. Ziel ist es, bei Beibehaltung der fachlichen Kompetenz eine globale Software zu entwickeln, die über gemeinsame Komponenten realisiert ist und mit einer einheitlichen Oberfläche arbeitet. Auf der CeBit 2013 hat HSH hierzu erste Entwicklungen vorgestellt.

Da neben migewa auch HSH mit GESO eine etablierte Gewerbesoftware anbietet, ist eine kundenfreundliche und nachvollziehbare Strategie für diesen speziellen Bereich erforderlich.

Es bleibt alles so wie es ist. migewa und GESO werden in den nächsten Jahren als eigenständige Fachverfahren unabhängig voneinander weiterentwickelt und betreut.

Ziel ist es aber, gemeinsam eine völlig neue Gewerbesoftware mit modernsten Entwicklungswerkzeugen zu entwickeln, die langfristig beide Fachverfahren ablösen soll. Sowohl migewa- als auch GESO- Anwender sollen sich in dem neuen Verfahren wiederfinden.

Mit Markteinführung des neuen Verfahrens geplant ca. 2016 verschwinden migewa und GESO nicht über Nacht. Die Anwender werden auch nicht zum sofortigen Umstieg gezwungen, sondern es wird ein Parallelbetrieb für mehrere Jahre garantiert.

Die Entwicklung der neuen Gewerbesoftware (inkl. des Erlaubniswesens) findet unter Einbeziehung der GESO-Spezialisten federführend in Bremen statt. MoKomm wird ebenfalls in einem frühen Stadium in die Entwicklung einbezogen.

 Damit wird dokumentiert, dass naviga als eigenständiges Unternehmen mit eigener Verwaltung, Vertrieb und Support weiterhin bestehen wird. Das Gleiche gilt für MoKomm als Tochterunternehmen der naviga GmbH.

Ahrensfelde/Bremen/Bayerbach im Juli 2013

Stephan Hauber, Geschäftsführer HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH
Michael Kratz, Geschäftsführer naviga GmbH & MoKomm Software GmbH