Umfangreiche gesetzliche Neuerungen im Bereich der Gewerbeämter ab dem 01.05.2022

Zum Stichtag 01.05.2022 treten mit Einführung des neuen Standards „XGewerbeordnung“ umfangreiche Änderungen und Neuerungen für die Gewerbeämter in Kraft.

Hier einige der wichtigsten Punkte:

  • Es handelt sich um ein neues Datenformat für die Datenübermittlungen.
  • Künftig können neben der aktuellen Meldung auch historische Angaben der alten Meldung sowie alte Personendaten mitgeliefert werden.
  • Weitere Änderungen die mit XGewerbeordnung in Kraft treten sind u.a. die neue Vorgangsart „Berichtigung“, neue Meldegründe, weitere Registerarten, sowie eine Aktualisierung der Schlüsselverzeichnisse und Rechtsformen.
  • Insbesondere die geänderten Möglichkeiten, künftig Gewerbemeldungen nach Erfassung noch zu korrigieren bzw. zusätzlich auch Berichtigungen an die Empfangsstellen zu übermitteln, werden komplett neu definiert und geregelt.

Aufgrund der umfangreichen Neuerungen sind umfassende Anpassungen, Erweiterungen und Änderungen der Software sowie der Datenbankstrukturen erforderlich. Alle dafür benötigten Funktionen werden wir Ihnen mit den entsprechenden Updates für migewa und VOIS | GESO wie gewohnt zur Verfügung stellen. Notwendige Online-Schulungen unserer Kunden über die wichtigsten Änderungen werden bereits abgehalten.

Weitere Neuerungen in diesem und dem kommenden Jahr werden u.a. die Herstellung der Kommunikation mit anderen Gewerbebehörden über XGewerbeordnung zum 01.11.2022, sowie der Befähigung zum Empfang elektronischer Datenübermittlungen über XGewerbeordnung zum 01.05.2023 sein.
 
Kontaktieren Sie uns

Meilenstein in Baden-Württemberg – Landeshauptstadt Stuttgart setzt auf VOIS | GESO

Die Baden-Württembergische Landeshauptstadt Stuttgart (ca. 640.000 Einwohner) setzt seit 01.07.2021 auf VOIS | GESO.

Mitte 2020 hat die Stadt Stuttgart ein neues Gewerbe- und Erlaubnisverfahren ausgeschrieben. Nach intensiver Marktsichtung hat man sich für das innovative Fachverfahren VOIS | GESO entschieden, welches sich gegen die Konkurrenzverfahren einmal mehr durchsetzen konnte.

Es mussten weit mehr als 250.000 Datensätze aus verschiedenen Fachverfahren im Bereich des Gewerberegisters sowie im Bereich der Erlaubnisse migriert und in VOIS | GESO zusammengeführt werden. Zum 01.07.2021 hat VOIS | GESO das bisher eingesetzte Gewerbeverfahren abgelöst.

Wir freuen uns sehr, dass die Fa. naviga GmbH als Hersteller von VOIS | GESO, diesen Meilenstein in Baden-Württemberg erreicht hat und begrüßen die Landeshauptstadt Stuttgart recht herzlich in der Familie der VOIS-Anwender.
 
Kontaktieren Sie uns

Stadt Kolbermoor jetzt mit neuer Softwaregeneration VOIS | GESO

Mit der Stadt Kolbermoor (ca. 18.500 Einwohner) setzt ab sofort ein weiterer bisheriger migewa-Anwender unsere neue Softwaregeneration VOIS | GESO ein. Kolbermoor liegt im oberbayerischen Alpenvorland direkt angrenzend an die kreisfreie Stadt Rosenheim und ist eine der einwohnerstärksten Gemeinden im Landkreis Rosenheim.

Nach dem bereits im Vorjahr erfolgten Wechsel vom klassischen MESO-Verfahren zur neuen VOIS-Technik im Einwohnerwesen war der Einsatz von VOIS auch im Gewerbewesen der nächste Schritt um das Bürgerbüro mit einer einheitlichen zukunftssicheren und benutzerfreundlichen Technik auszustatten. Seit November 2021 ist VOIS | GESO in Kolbermoor im Echtbetrieb.

Es bleibt selbstverständlich bei VOIS | GESO die durch den langjährigen migewa-Einsatz bereits gewohnte ortsnahe Betreuung durch das MoKomm-Team erhalten. Und auch eine hochwertige Übernahme der Daten aus dem bisher genutzten klassischen migewa-Verfahren war gewährleistet.

Wir bedanken uns für das Vertrauen und die sehr gute Zusammenarbeit bei der VOIS-Einführung und freuen uns auf eine weiterhin langjährige erfolgreiche Partnerschaft mit der Stadt Kolbermoor .

Neben der benachbarten kreisfreien Stadt Rosenheim die auch seit vielen Jahren migewa nutzt, setzen im Landkreis Rosenheim bereits folgende Städte, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden auf unser altbewährtes Verfahren migewa oder auf die neue Softwaregeneration VOIS | GESO:

  • Amerang
  • Wasserburg am Inn
  • Kolbermoor
  • Kiefersfelden
  • Brannenburg
  • Halfing
  • Tuntenhausen
  • Neubeuern
  • Prien am Chiemsee
  • Rimsting
  • Oberaudorf
  • Bernau am Chiemsee
  • Pfaffing
  • Raubling
  • Stephanskirchen (ab 2022)

 
Kontaktieren Sie uns

Eingeschränkte Erreichbarkeit am 15.12.2021

Die HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH und ihr Unternehmensverbund, somit auch MoKomm als Niederlassung der Fa. HSH, erhält am 15.12.2021 eine neue Telefonanlage.

Am Mittwoch 15.12.2021 sind wir für Sie telefonisch nicht bzw. nur sehr eingeschränkt erreichbar.

Über E-Mail oder Kontaktformular sind wir an diesem Tag natürlich weiterhin für Sie da. Rückrufe unsererseits können, wenn auch eingeschränkt, getätigt werden.

Kontaktmöglichkeiten am 15.12.2021:

Die Umstellung wird voraussichtlich am 15.12.2021 abgeschlossen sein. An den beiden folgenden Tagen kann es allerdings noch zu einigen Unregelmäßigkeiten bei der Erreichbarkeit kommen. Wir bedanken uns an dieser Stelle schon heute recht herzlich für Ihr Verständnis!
 
Kontaktieren Sie uns

Markt Frontenhausen ist neuer Anwender von VOIS | GESO und VOIS | FIS

Der Markt Frontenhausen mit knapp 5.000 Einwohnern im Landkreis Dingolfing-Landau gelegen, hat sich für VOIS | GESO als neue Gewerbeamtssoftware und damit Nachfolger des bisher genutzten Verfahrens eines anderen Anbieters entschieden.

Frontenhausen liegt im niederbayrischen Vilstal und ist in den letzten Jahren auch durch mehrere Kinofilme als Filmschauplatz unter dem Namen Niederkaltenkirchen bekannt geworden. Unter anderem spielt hier immer wieder ein örtlicher Kreisverkehr eine Hauptrolle, der mittlerweile auch offiziell den Namen „Franz-Eberhofer-Kreisel“ erhalten hat.

Nachdem mit VOIS | MESO der erste Schritt in die VOIS-Welt getan war hatte der Markt Frontenhausen großes Interesse daran auch für weitere Fachbereiche die moderne VOIS-Technik einzusetzen. Wichtig war aber auch die ortsnahe Betreuung durch MoKomm und die zugesagte hohe Qualität bei der Übernahme der Daten aus dem bisher genutzten Verfahren.

Nachdem schon 2020 die Entscheidung für VOIS gefallen war erfolgte jetzt im November 2021 die Installation und Schulung der Mitarbeiter und seitdem ersetzt VOIS | GESO in Frontenhausen das frühere Verfahren. Zusätzlich wurde auch gleich noch für den Bereich Fischereischeinverwaltung VOIS | FIS als neue Software eingeführt.

Wir bedanken uns für das Vertrauen und die sehr gute Zusammenarbeit bei der VOIS-Einführung und freuen uns auf eine langjährige erfolgreiche Partnerschaft!

Im Landkreis Dingolfing-Landau setzen neben Frontenhausen auch bereits folgende Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden auf unser klassisches Verfahren migewa oder auf die neue Softwaregeneration VOIS | GESO:

  • Stadt Dingolfing
  • Markt Pilsting
  • Markt Reisbach
  • Gemeinde Marklkofen
  • Markt Simbach
  • Gemeinde Loiching

 
Kontaktieren Sie uns

Stadt Gunzenhausen setzt auf VOIS | GESO und VOIS | FIS

Mit der Stadt Gunzenhausen (ca. 16.700 Einwohner) setzt seit Anfang November 2021 ein weiterer langjähriger Kunde jetzt unsere neue Softwaregeneration VOIS | GESO ein. Gunzenhausen liegt im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen im Regierungsbezirk Mittelfranken.

Nach dem erfolgten Wechsel vom klassischen MESO-Verfahren zu VOIS | MESO im Einwohnerwesen war der Weg von migewa zu VOIS | GESO im Gewerbewesen der logische nächste Schritt zur einheitlichen Abwicklung der Aufgaben des Bürgebüros mit der neuen VOIS-Technik.

Zur Vervollständigung wurde für den Bereich Fischereischein gleichzeitig noch VOIS | FIS eingeführt, damit setzt man in Gunzenhausen mittlerweile in drei Fachbereichen auf VOIS.

Wir bedanken uns für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit bei der VOIS-Einführung und freuen uns auf eine weiterhin langjährige erfolgreiche Partnerschaft!

Anwender unseres klassischen migewa-Verfahrens oder von VOIS | GESO im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sind:

  • Stadt Treuchtlingen
  • Stadt Gunzenhausen
  • Markt Pleinfeld
  • Verwaltungsgemeinschaft Ellingen

 
Kontaktieren Sie uns

Stadt Freystadt erweitert den VOIS-Einsatz

Die Stadt Freystadt (ca. 9.200 Einwohner) im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. hat sich für VOIS | GESO als neue Gewerbeamtssoftware und damit Nachfolger des bisher genutzten Verfahrens eines anderen Anbieters entschieden.

Nach bereits mehrjährigem Einsatz von VOIS | MESO im Einwohnermelde-und Passbereich und VOIS | FIS für die Fischereischeinbearbeitung ist VOIS | GESO in Freystadt bereits die dritte Komponente der modernen VOIS-Technik zur Vervollständigung der Einsatzmöglichkeiten im Bürgerbüro. Entscheidende Gründe für VOIS | GESO neben der einheitlichen Optik und Programmlogik waren aber auch die ortsnahe Betreuung durch MoKomm und die zugesagte hohe Qualität bei der Übernahme der Daten aus dem bisher genutzten Verfahren.

Wir bedanken uns bei der Stadt Freystadt für das Vertrauen und die sehr gute Zusammenarbeit bei der VOIS-Einführung und freuen uns auf eine langjährige erfolgreiche Partnerschaft!

Anwender unseres klassischen Verfahrens migewa oder der neuen Softwaregeneration VOIS | GESO im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. sind neben der Stadt Freystadt auch noch folgende Gemeinden:

  • Große Kreisstadt Neumarkt i.d.OPf.
  • Markt Breitenbrunn
  • Stadt Parsberg
  • Markt Hohenfels
  • Gemeinde Mühlhausen
  • Markt Lupburg

 
Kontaktieren Sie uns

Stadt Miltenberg jetzt mit VOIS | GESO als Nachfolger von PC-KLAUS-Gewerbe

Die Stadt Miltenberg (ca. 9.300 Einwohner), Kreisstadt im Landkreis Miltenberg in Unterfranken ist unser neuester VOIS-Anwender in Bayern. Miltenberg liegt am Main im nordwestlichen Bayern, unmittelbar angrenzend an Hessen und Baden-Württemberg.

Als Nachfolger des bisher eingesetzten PC-KLAUS-Gewerbeverfahrens (ebenfalls ein Produkt aus der HSH-Unternehmensgruppe) wurde in Miltenberg mit VOIS | GESO die Umstellung auf die aktuelle VOIS-Technik vollzogen.

Im Mai 2021 wurde die Umstellung beauftragt und bereits im September und Oktober 2021 wurde die Installation und Schulung von VOIS | GESO inclusive der Datenübernahme aus dem klassischen PC-KLAUS-Verfahren erfolgreich durchgeführt. Wir bedanken uns bei der Stadt Miltenberg für das Vertrauen und freuen uns auf eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit!

Die Stadt Miltenberg ist bereits die fünfte Gemeinde im Landkreis Miltenberg die eines unserer Gewerbeamts-Verfahren nutzt. Weitere Anwender unserer klassischen Verfahrens migewa oder der neuen Softwaregeneration VOIS | GESO sind neben Miltenberg noch folgende Verwaltungen:

  • Stadt Klingenberg am Main
  • Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach
  • Markt Kirchzell
  • Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt

 
Kontaktieren Sie uns

Die Gemeinde Immenstaad ist neuer VOIS | GESO-Anwender

Unsere Anwenderzahlen in Baden-Württemberg steigen weiter. Bereits 130 Städte, Landkreise und Gemeinden aller Größenordnungen in Baden-Württemberg setzen mittlerweile eines unserer beiden Gewerbeamts-Fachverfahren migewa oder VOIS | GESO ein.

Auch die Gemeinde Immenstaad am Bodensee hat sich jetzt für VOIS | GESO als neue Software entschieden. Immenstaad liegt am Nordufer des Bodensees und hat ca. 6.500 Einwohner.

Die Gemeinde Immenstaad am Bodensee war auf der Suche nach einer neuen Softwarelösung für das Gewerbewesen als Ersatz für das bisher genutzte Produkt eines Rechenzentrums. Ein wichtiger Aspekt war neben der fachlichen Qualität von VOIS | GESO und der ortsnahen Betreuung durch MoKomm auch die zugesagte hohe Qualität bei der Übernahme der Daten aus der bisher genutzten Datenbank.

Nachdem Ende 2020 die Entscheidung für VOIS | GESO gefallen war, erfolgte jetzt die Installation, die Datenübernahme und die Mitarbeiterschulung vor-Ort im Rathaus Immenstaad.

Wir bedanken uns bei der Gemeinde Immenstaad am Bodensee für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit bei der VOIS | GESO-Einführung. Wir freuen uns auf eine langjährige erfolgreiche Partnerschaft!
 
Kontaktieren Sie uns

Marklkofen und Falkenberg setzen jetzt auf VOIS | GESO

Mit der Gemeinde Marklkofen (ca. 3.800 Einwohner) und der Verwaltungsgemeinschaft Falkenberg (ca. 6.000 Einwohner mit den drei Mitgliedsgemeinden Falkenberg, Malgersdorf und Rimbach) setzen zwei weitere niederbayrische Rathäuser jetzt unsere neue Softwaregeneration VOIS ein. Falkenberg liegt im Landkreis Rottal-Inn und Marklkofen nur knapp 20 km davon entfernt im Landkreis Dingolfing-Landau.

Nach dem bereits erfolgten Wechsel vom klassischen MESO-Verfahren zur neuen VOIS-Technik im Einwohnerwesen war der Einsatz von VOIS für beide Verwaltungen, die bereits langjährige migewa-Anwender waren, auch im Gewerbewesen der logische nächste Schritt. Und es bleibt natürlich auch mit VOIS | GESO die durch die migewa-Nutzung bereits gewohnte ortsnahe Betreuung durch das MoKomm-Team erhalten. Selbstversändlich war eine hochwertige Übernahme der Daten aus dem bisher genutzten klassischen migewa-Verfahren gesichert.

Wir bedanken uns für das Vertrauen und die sehr gute Zusammenarbeit bei der VOIS-Einführung und freuen uns auf eine weiterhin langjährige erfolgreiche Partnerschaft mit der Verwaltungsgemeinschaft Falkenberg und der Gemeinde Marklkofen!

Anwender unseres klassischen Verfahrens migewa oder der neuen Softwaregeneration VOIS | GESO im Landkreis Dingolfing-Landau sind:

  • Gemeine Loiching
  • Markt Pilsting
  • Stadt Dingolfing
  • Markt Frontenhausen
  • Gemeinde Marklkofen
  • Markt Simbach
  • Markt Reisbach

Unsere Anwender von migewa oder VOIS | GESO im Landkreis Rottal-Inn sind:

  • Stadt Pfarrkirchen
  • Gemeinde Hebertsfelden
  • Gemeinde Roßbach
  • Markt Gangkofen
  • Gemeinde Postmünster
  • Gemeinde Triftern
  • Verwaltungsgemeinschaft Falkenberg
  • Gemeinde Julbach
  • Gemeinde Kirchdorf am Inn
  • Verwaltungsgemeinschaft Massing
  • Gemeinde Unterdierfurt
  • Gemeinde Zeilarn

 
Kontaktieren Sie uns