Gemeinde Hebertsfelden wechselt zu VOIS | GESO

Die Gemeinde Hebertsfelden (ca. 3.700 Einwohner) im niederbayrischen Landkreis Rottal-Inn ist unser neuester VOIS-Anwender in Bayern. Hebertsfelden liegt im Zentrum des Landkreises Rottal-Inn zwischen den beiden größten Landkreis-Städten Eggenfelden und Pfarrkirchen.

Die Gemeinde Hebertsfelden war auf der Suche nach einer neuen zeitgemäßen Lösung für das Gewerbeamt als Ersatz für das veraltete, bisher genutzte, Verfahren eines anderen Anbieters.

Im Einwohnermeldeamt wurde in Hebertsfelden kürzlich bereits auf VOIS | MESO gewechselt. Dadurch fiel die Entscheidung für VOIS | GESO als weiteres Produkt aus der VOIS-Familie leicht, da mit VOIS | GESO weitere gemeinsame Ressourcen genutzt werden und auch die Daten komfortabel mit dem Melderegister abgeglichen werden können.

Der Auftrag zur Einführung wurde Anfang 2021 erteilt und mittlerweile wurde die Installation und Schulung von VOIS | GESO auch bereits erfolgreich durchgeführt.

Hebertsfelden ist bereits die zwölfte Verwaltung im Landkreis die auf eines unserer beiden Gewerbeamts-Verfahren setzt. Anwender unseres klassischen Verfahrens migewa oder der neuen Softwaregeneration VOIS | GESO im Landkreis Rottal-Inn sind neben der Gemeinde Hebertsfelden noch folgende Verwaltungen:

  • Stadt Pfarrkirchen
  • Gemeinde Roßbach
  • Markt Gangkofen
  • Gemeinde Postmünster
  • Gemeinde Triftern
  • Verwaltungsgemeinschaft Falkenberg
  • Gemeinde Julbach
  • Gemeinde Kirchdorf am Inn
  • Verwaltungsgemeinschaft Massing
  • Gemeinde Unterdierfurt
  • Gemeinde Zeilarn

Wir bedanken uns bei der Gemeinde Hebertsfelden für das Vertrauen und freuen uns auf eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit!
 
Kontaktieren Sie uns

Gemeinde Baiersbronn setzt auf VOIS | GESO

Die Gemeinde Baiersbronn (ca. 15.000 Einwohner) im Landkreis Freudenstadt ist unser neuester VOIS-Anwender in Baden-Württemberg. Baiersbronn liegt im schönen Nordschwarzwald etwa fünf Kilometer nordwestlich von Freudenstadt.

Die Gemeinde Baiersbronn nutzte im Einwohnermeldeamt bereits VOIS | MESO und wollte im Zuge der Umstellung auf die VOIS-Technik auch den Bereich Gewerbe- und Erlaubniswesen baldmöglichst in das VOIS-Gesamtpaket integrieren und das bisher genutzte veraltete Verfahren eines anderen Anbieters durch VOIS | GESO ersetzen.

Der Auftrag zur Einführung wurde bereits 2020 erteilt und mittlerweile wurde auch die Installation und Schulung von VOIS | GESO inklusive der Datenübernahme aus dem bisher genutzten GEVE-Verfahren erfolgreich durchgeführt. Somit kann jetzt in Baiersbronn alles was die Bereiche Einwohnerwesen, Gewerbewesen und Gaststättenrecht betrifft komfortabel in der einheitlichen VOIS-Oberfläche bearbeitet werden.

Baiersbronn ist bereits die vierte Gemeinde im Landkreis Freudenstadt die auf eines unserer beiden Gewerbeamts-Verfahren setzt, dazu kommt noch das Landratsamt Freudenstadt das ebenfalls migewa nutzt.

Anwender unseres klassischen Verfahrens migewa oder der neuen Softwaregeneration VOIS | GESO im Landkreis Freudenstadt sind aktuell folgende Verwaltungen:

  • Gemeinde Baiersbronn
  • Gemeinde Pfalzgrafenweiler
  • Gemeinde Schopfloch
  • Gemeinde Grömbach
  • Landratsamt Freudenstadt

Wir bedanken uns bei der Gemeinde Baiersbronn für das Vertrauen und freuen uns auf eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit!
 
Kontaktieren Sie uns

VOIS | GESO bereits bei 100 Städten und Gemeinden in Bayern und Baden-Württemberg

Unsere neue Softwaregeneration VOIS findet auch im Bereich des Gewerbewesens immer mehr Verbreitung. In den von MoKomm betreuten Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg haben mittlerweile schon 100 Verwaltungen VOIS | GESO beauftragt, bei einem Großteil davon wurde die Software auch bereits eingeführt – selbstverständlich mit Schulung der Anwender und Übernahme der Daten aus dem Altverfahren in gewohnt hoher Qualität.

VOIS | GESO hat damit als Nachfolger der drei klassischen Gewerbeamts-Verfahren migewa, GESO-Classic und PC-KLAUS Gewerbe bereits im zweiten Jahr eine dreistellige Anwenderzahl erreicht.

Bei vielen Verwaltungen, die im Einwohnerwesen bereits den Schritt von MESO-Classic auf die neue Generation VOIS | MESO vollzogen haben, war VOIS | GESO die naheliegende zweite Softwarekomponente, um ein Paket mit einheitlicher Technik und einheitlicher Bedienoberfläche für das Bürgerbüro zu schnüren. Dazu kommt bei mittlerweile bereits mehr als 100 Verwaltungen als dritte Komponente noch VOIS | FIS für die Fischereischeinverwaltung, ebenfalls für Bayern und Baden-Württemberg von MoKomm betreut.

Mit VOIS wird durch ein Baukastensystem, das sowohl eine softwareseitige als auch organisatorische Plattform zur Integration verschiedener Fachverfahren bereitstellt, vom Einwohnermeldewesen über das Gewerbe- und Erlaubniswesen und weiteren fachlichen Bereichen, das komplette Bürgerbüro mit einer modernen Technik, einer einheitlichen Optik, einer modernen Weboberfläche und einer über alle integrierten Fachverfahren hinweg gleichen bzw. ähnlichen Programm- und Vorgangslogik ausgestattet. VOIS wird damit vor allem den fachamtsübergreifenden Anforderungen von Bürgerämtern perfekt gerecht.

Alles, was kreisangehörige Gemeinden an Funktionen im Bereich des Gewerbe- und Erlaubniswesen benötigen wie Gewerbemeldungen, Auskünfte, Gaststätten und Gestattungen, steht in VOIS | GESO bereits zur Verfügung. In den nächsten Monaten kommen dann auch noch die für kreisfreie Städte und Landkreise wichtigen Erlaubnisbereiche wie Reisegewerbe, Prostitution, Glücksspiel, Bewacher und weitere hinzu, so dass auch der Weg für größere Städte zu VOIS | GESO in Bälde frei wird.
 
Kontaktieren Sie uns

Gemeinde Horgenzell jetzt mit VOIS | GESO und VOIS | FIS

Die Gemeinde Horgenzell (ca. 5.000 Einwohner) im Landkreis Ravensburg in der Bodenseeregion ist unser neuester VOIS-Anwender in Baden-Württemberg. Horgenzell liegt nördlich des Bodensees in der Nähe von Ravensburg.

VOIS | MESO im Einwohnermeldewesen war in Horgenzell der Eintritt in die VOIS-Welt, danach folgte VOIS | FIS für die Fischereischeinverwaltung, mit VOIS | GESO wurde die Umstellung auf die VOIS-Technik jetzt auch auf den Bereich Gewerbewesen ausgedehnt und somit ein Paket mit einheitlicher Technik und einheitlicher Software-Oberfläche für das Bürgerbüro geschnürt.

Anfang März 2021 wurde die Installation und Schulung von VOIS | GESO inclusive der Datenübernahme aus dem klassischen GESO-Verfahren erfolgreich durchgeführt. Wir bedanken uns bei der Gemeinde Horgenzell für das Vertrauen und freuen uns auf eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit!

Horgenzell ist bereits die vierte Gemeinde im Landkreis Ravensburg die eines unserer Gewerbeamts-Verfahren nutzt. Anwender unserer klassischen Verfahrens migewa oder der neuen Softwaregeneration VOIS | GESO dort sind folgende Verwaltungen: Gemeinde Fronreute, Gemeinde Wolpertswende, Gemeinde Horgenzell, Stadt Isny im Allgäu. Dazu kommen im Landkreis noch mehrere Städte und Gemeinden die aktuell noch unser GESO-Classic-Verfahren einsetzen.
 
Kontaktieren Sie uns

Gemeinde Hohberg setzt auf VOIS | GESO und VOIS | FIS

Die Gemeinde Hohberg (ca. 8.000 Einwohner) im Ortenaukreis ist unser neuester VOIS-Anwender in Baden-Württemberg. Hohberg liegt am Rand der Oberrheinischen Tiefebene in der Nähe von Offenburg.

Die Gemeinde Hohberg nutzte im Einwohnermeldeamt bereits VOIS | MESO und wollte im Zuge der Umstellung auf die VOIS-Technik auch die Bereiche Gewerbe- und Fischereiwesen baldmöglichst in das VOIS-Gesamtpaket integrieren.

Der Auftrag zur Einführung wurde bereits 2019 erteilt, Anfang 2020 wurde schon VOIS | FIS zur Bearbeitung der Fischereischeine eingeführt, und mittlerweile wurde auch die Installation und Schulung von VOIS | GESO inclusive der Datenübernahme aus dem klassischen GESO-Verfahren erfolgreich durchgeführt.

Hohberg ist bereits die siebte Gemeinde des Ortenaukreises die auf eines unserer beiden Gewerbeamts-Verfahren setzt. Anwender unseres klassischen Verfahrens migewa oder der neuen Softwaregeneration VOIS | GESO im Ortenaukreis sind folgende Verwaltungen:

  • Gemeinde Hohberg
  • Große Kreisstadt Kehl am Rhein
  • Gemeinde Lauf
  • Stadt Rheinau
  • Große Kreisstadt Oberkirch
  • Gemeinde Ottenhöfen im Schwarzwald
  • Gemeinde Seebach

Wir bedanken uns bei der Gemeinde Hohberg für das Vertrauen und freuen uns auf eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit!
 
Kontaktieren Sie uns

Stadt Oberviechtach setzt auf VOIS | GESO und VOIS | FIS

Mit der Stadt Oberviechtach (ca. 5.000 Einwohner) setzt die erste Verwaltung im Landkreis Schwandorf unsere neue Softwaregeneration VOIS ein. Oberviechtach liegt im Regierungsbezirk Oberpfalz, im Norden des Landkreises Schwandorf.

Nach dem kürzlich erfolgten Wechsel vom klassischen MESO-Verfahren zur neuen VOIS-Technik im Einwohnerwesen war die Nutzung von VOIS auch im Gewerbewesen der logische nächste Schritt, und es bleibt auch bei VOIS | GESO die durch langjährige migewa-Nutzung bereits gewohnte ortsnahe Betreuung durch das MoKomm-Team erhalten. Natürlich ist eine hochwertige Übernahme der Daten aus dem bisher genutzten klassischen migewa-Verfahren gesichert.

Zur Vervollständigung des Bürgebüros wurde für den Bereich Fischereischein auch noch VOIS | FIS eingeführt, damit setzt man in Oberviechtach schon in drei Fachbereichen auf die neue VOIS-Technik.

Wir bedanken uns für das Vertrauen und die sehr gute Zusammenarbeit bei der VOIS-Einführung und freuen uns auf eine weiterhin langjährige erfolgreiche Partnerschaft!

Inzwischen setzen fast alle größeren Städte und Gemeinden im Landkreis Schwandorf auf unser klassisches Verfahren migewa oder auf die neue Softwaregeneration VOIS | GESO und auch das Landratsamt Schwandorf hat migewa im Einsatz.

Unsere Anwender im Landkreis Schwandorf sind:

  • Landratsamt Schwandorf
  • Stadt Schwandorf
  • Stadt Oberviechtach
  • Stadt Neunburg vorm Wald
  • VGem Pfreimd
  • VGem Neunburg vorm Wald
  • Stadt Maxhütte-Haidhof
  • VGem Schwarzenfeld
  • Markt Bruck in der Oberpfalz
  • Stadt Burglengenfeld
  • Stadt Nittenau
  • VGem Wackersdorf
  • Gemeinde Schmidgaden (ab 2021)

 
Kontaktieren Sie uns

Gemeinde Petersaurach setzt auf VOIS | GESO und VOIS | FIS

Mit der Gemeinde Petersaurach (ca. 5.000 Einwohner) setzt eine weitere Gemeinde im Landkreis Ansbach auf unsere neue Softwaregeneration VOIS. Petersaurach liegt in Mittelfranken, wenige Kilometer östlich der Stadt Ansbach.

Nachdem im Bereich Einwohnerwesen der Wechsel von MESO-Classic auf VOIS | MESO vollzogen wurde und damit der erste Schritt in die VOIS-Welt getan war, hatte die Gemeinde Petersaurach geplant im Gewerbe- und Erlaubniswesen auch baldmöglichst die moderne VOIS-Technik einzusetzen.

Natürlich bleibt auch bei VOIS | GESO die durch langjährige migewa-Nutzung bereits gewohnte ortsnahe Betreuung durch das MoKomm-Team erhalten. Dass beim Wechsel zu VOIS | GESO eine hohe Qualität bei der Übernahme der Daten aus dem bisher genutzten klassischen migewa-Verfahren gesichert ist, versteht sich von selbst.

Gleichzeitig wurde noch für den Bereich Fischereischein VOIS | FIS eingeführt, damit setzt Petersaurach jetzt schon in drei Fachbereichen auf die neue VOIS-Technik.

Wir bedanken uns für das Vertrauen und die sehr gute Zusammenarbeit bei der VOIS-Einführung und freuen uns auf eine weiterhin langjährige erfolgreiche Partnerschaft!

Schon fünf Gemeinden des Landkreises Ansbach setzen auf eines unserer beiden Gewerbeamts-Verfahren und auch die benachbarte kreisfreie Stadt Ansbach nutzt seit vielen Jahren migewa. Anwender unseres klassischen Verfahrens migewa oder der neuen Softwaregeneration VOIS | GESO im Landkreis Ansbach sind folgende Verwaltungen:

  • Stadt Herrieden
  • Gemeinde Petersaurach
  • Stadt Heilsbronn
  • Markt Schopfloch
  • Stadt Merkendorf

 
Kontaktieren Sie uns

Schon zehn Landratsämter in Baden-Württemberg nutzen migewa

Der Landkreis Rems-Murr-Kreis mit ca. 430.000 Einwohnern, im Zentrum Baden-Württembergs in der Region Stuttgart gelegen, setzt jetzt auf migewa.

Die Vorgaben der neuen Gewerbeanzeigenverordnung waren ein Anlass für das Landratsamt Rems-Murr-Kreis sich nach einer modernen Software für das Gewerbe- und Erlaubniswesen umzusehen, mit der es möglich ist die Gewerbemeldungen der Landkreis-Gemeinden elektronisch entgegenzunehmen. Die neue Software sollte aber auch die Möglichkeit bieten Erlaubnisvorgänge (z. B. Gaststätten und Reisegewerbe) und Untersagungen zu bearbeiten.

Im Rahmen einer Software-Präsentation im Jahr 2019 konnte man erste Eindrücke vom Gewerbeverfahren migewa und seinen vielfältigen Möglichkeiten gewinnen. Auch das MoKomm-Betreuungskonzept mit ortsnaher Betreuung in Baden-Württemberg wurde dabei vorgestellt. Im April 2020 fiel dann die Entscheidung für migewa und bereits im August 2020 erfolgte die Installation und Mitarbeiterschulung.

Mit migewa hat das Landratsamt Rems-Murr-Kreis jetzt beste Voraussetzungen um Erlaubnisse zu bearbeiten, aber auch um künftig die Gewerbemeldungen der Landkreisgemeinden im elektronischen Format (DatML/RAW – xGewerbeanzeige) empfangen und importieren zu können.

Der Rems-Murr-Kreis ist bereits die zehnte Kreisverwaltung in Baden-Württemberg die mit migewa arbeitet. Weitere Landratsämter die migewa einsetzen sind:

  • Sigmaringen
  • Heidenheim an der Brenz
  • Zollernalbkreis
  • Freudenstadt
  • Esslingen
  • Ludwigsburg
  • Göppingen
  • Heilbronn
  • Ostalbkreis

Wir bedanken uns beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis für das Vertrauen und freuen uns auf eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit!
 
Kontaktieren Sie uns

Gemeinde Fridolfing ist neuer Anwender von VOIS | GESO und VOIS | FIS

Die Gemeinde Fridolfing mit knapp 5.000 Einwohnern im oberbayerischen Landkreis Traunstein im Salzachtal gelegen, hat sich für VOIS | GESO als neue Gewerbeamtssoftware und damit Nachfolger des bisher genutzten Verfahrens eines anderen Anbieters entschieden.

Nachdem mit VOIS | MESO der erste Schritt in die VOIS-Welt getan war hatte die Gemeinde Fridolfing großes Interesse daran auch für weitere Fachbereiche die moderne VOIS-Technik einzusetzen. Wichtig war aber auch die ortsnahe Betreuung durch MoKomm und die zugesagte hohe Qualität bei der Übernahme der Daten aus dem bisher genutzten Verfahren.

Nachdem schon 2019 die Entscheidung gefallen war erfolgte im Juni 2020 die Installation und Schulung aller Mitarbeiter und seitdem ersetzt VOIS | GESO in Fridolfing das frühere Verfahren. Zusätzlich wurde auch gleich noch der Bereich Fischereischeinverwaltung mit VOIS | FIS eingeführt.

Wir bedanken uns für das Vertrauen und die sehr gute Zusammenarbeit bei der VOIS-Einführung und freuen uns auf eine langjährige erfolgreiche Partnerschaft!

Im Landkreis Traunstein setzen neben Fridolfing auch bereits folgende Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden auf unser altbewärtes Verfahren migewa oder auf die neue Softwaregeneration VOIS | GESO:

  • Chieming
  • Schnaitsee
  • Tacherting
  • Obing
  • Seeon-Seebruck
  • Bergen

 
Kontaktieren Sie uns

Stadt Heilsbronn setzt auf VOIS | GESO und VOIS | FIS

Die Stadt Heilsbronn (ca. 10.000 Einwohner) im mittelfränkischen Landkreis Ansbach ist unser neuester VOIS-Anwender in Bayern. Heilsbronn liegt zwischen Nürnberg und Ansbach im Mittelpunkt Mittelfrankens.

Die Stadt Heilsbronn war auf der Suche nach einer neuen zeitgemäßen Lösung für das Gewerbeamt. Im Einwohnermeldeamt wurde in Heilsbronn bereits VOIS | MESO genutzt. Dadurch fiel die Entscheidung für VOIS | GESO als weiteres Produkt aus der VOIS-Familie leicht, da mit VOIS | GESO auch komfortabel die Daten mit dem Melderegister abgeglichen werden und weitere gemeinsame Ressourcen genutzt werden können.

Der Auftrag zur Einführung wurde bereits 2019 nach einer Präsentation erteilt und mittlerweile wurde die Installation und Schulung von VOIS | GESO und dazu noch VOIS | FIS für die Bearbeitung der Fischereischeine erfolgreich durchgeführt.

Heilsbronn ist bereits die fünfte Gemeinde des Landkreises Ansbach die auf eines unserer beiden Gewerbeamts-Verfahren setzt, und auch die benachbarte kreisfreie Stadt Ansbach setzt seit vielen Jahren migewa ein. Anwender unseres klassischen Verfahrens migewa oder der neuen Softwaregeneration VOIS | GESO im Landkreis Ansbach sind folgende Verwaltungen:

  • Stadt Herrieden
  • Markt Schopfloch
  • Stadt Merkendorf
  • Gemeinde Petersaurach
  • Stadt Heilsbronn

Wir bedanken uns bei der Stadt Heilsbronn für das Vertrauen und freuen uns auf eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit!
 
Kontaktieren Sie uns