Gemeinde Petersaurach setzt auf VOIS | GESO und VOIS | FIS

Mit der Gemeinde Petersaurach (ca. 5.000 Einwohner) setzt eine weitere Gemeinde im Landkreis Ansbach auf unsere neue Softwaregeneration VOIS. Petersaurach liegt in Mittelfranken, wenige Kilometer östlich der Stadt Ansbach.

Nachdem im Bereich Einwohnerwesen der Wechsel von MESO-Classic auf VOIS | MESO vollzogen wurde und damit der erste Schritt in die VOIS-Welt getan war, hatte die Gemeinde Petersaurach geplant im Gewerbe- und Erlaubniswesen auch baldmöglichst die moderne VOIS-Technik einzusetzen.

Natürlich bleibt auch bei VOIS | GESO die durch langjährige migewa-Nutzung bereits gewohnte ortsnahe Betreuung durch das MoKomm-Team erhalten. Dass beim Wechsel zu VOIS | GESO eine hohe Qualität bei der Übernahme der Daten aus dem bisher genutzten klassischen migewa-Verfahren gesichert ist, versteht sich von selbst.

Gleichzeitig wurde noch für den Bereich Fischereischein VOIS | FIS eingeführt, damit setzt Petersaurach jetzt schon in drei Fachbereichen auf die neue VOIS-Technik.

Wir bedanken uns für das Vertrauen und die sehr gute Zusammenarbeit bei der VOIS-Einführung und freuen uns auf eine weiterhin langjährige erfolgreiche Partnerschaft!

Schon fünf Gemeinden des Landkreises Ansbach setzen auf eines unserer beiden Gewerbeamts-Verfahren und auch die benachbarte kreisfreie Stadt Ansbach nutzt seit vielen Jahren migewa. Anwender unseres klassischen Verfahrens migewa oder der neuen Softwaregeneration VOIS | GESO im Landkreis Ansbach sind folgende Verwaltungen:

  • Stadt Herrieden
  • Gemeinde Petersaurach
  • Stadt Heilsbronn
  • Markt Schopfloch
  • Stadt Merkendorf

 
Kontaktieren Sie uns

Schon zehn Landratsämter in Baden-Württemberg nutzen migewa

Der Landkreis Rems-Murr-Kreis mit ca. 430.000 Einwohnern, im Zentrum Baden-Württembergs in der Region Stuttgart gelegen, setzt jetzt auf migewa.

Die Vorgaben der neuen Gewerbeanzeigenverordnung waren ein Anlass für das Landratsamt Rems-Murr-Kreis sich nach einer modernen Software für das Gewerbe- und Erlaubniswesen umzusehen, mit der es möglich ist die Gewerbemeldungen der Landkreis-Gemeinden elektronisch entgegenzunehmen. Die neue Software sollte aber auch die Möglichkeit bieten Erlaubnisvorgänge (z. B. Gaststätten und Reisegewerbe) und Untersagungen zu bearbeiten.

Im Rahmen einer Software-Präsentation im Jahr 2019 konnte man erste Eindrücke vom Gewerbeverfahren migewa und seinen vielfältigen Möglichkeiten gewinnen. Auch das MoKomm-Betreuungskonzept mit ortsnaher Betreuung in Baden-Württemberg wurde dabei vorgestellt. Im April 2020 fiel dann die Entscheidung für migewa und bereits im August 2020 erfolgte die Installation und Mitarbeiterschulung.

Mit migewa hat das Landratsamt Rems-Murr-Kreis jetzt beste Voraussetzungen um Erlaubnisse zu bearbeiten, aber auch um künftig die Gewerbemeldungen der Landkreisgemeinden im elektronischen Format (DatML/RAW – xGewerbeanzeige) empfangen und importieren zu können.

Der Rems-Murr-Kreis ist bereits die zehnte Kreisverwaltung in Baden-Württemberg die mit migewa arbeitet. Weitere Landratsämter die migewa einsetzen sind:

  • Sigmaringen
  • Heidenheim an der Brenz
  • Zollernalbkreis
  • Freudenstadt
  • Esslingen
  • Ludwigsburg
  • Göppingen
  • Heilbronn
  • Ostalbkreis

Wir bedanken uns beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis für das Vertrauen und freuen uns auf eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit!
 
Kontaktieren Sie uns

Gemeinde Fridolfing ist neuer Anwender von VOIS | GESO und VOIS | FIS

Die Gemeinde Fridolfing mit knapp 5.000 Einwohnern im oberbayerischen Landkreis Traunstein im Salzachtal gelegen, hat sich für VOIS | GESO als neue Gewerbeamtssoftware und damit Nachfolger des bisher genutzten Verfahrens eines anderen Anbieters entschieden.

Nachdem mit VOIS | MESO der erste Schritt in die VOIS-Welt getan war hatte die Gemeinde Fridolfing großes Interesse daran auch für weitere Fachbereiche die moderne VOIS-Technik einzusetzen. Wichtig war aber auch die ortsnahe Betreuung durch MoKomm und die zugesagte hohe Qualität bei der Übernahme der Daten aus dem bisher genutzten Verfahren.

Nachdem schon 2019 die Entscheidung gefallen war erfolgte im Juni 2020 die Installation und Schulung aller Mitarbeiter und seitdem ersetzt VOIS | GESO in Fridolfing das frühere Verfahren. Zusätzlich wurde auch gleich noch der Bereich Fischereischeinverwaltung mit VOIS | FIS eingeführt.

Wir bedanken uns für das Vertrauen und die sehr gute Zusammenarbeit bei der VOIS-Einführung und freuen uns auf eine langjährige erfolgreiche Partnerschaft!

Im Landkreis Traunstein setzen neben Fridolfing auch bereits folgende Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden auf unser altbewärtes Verfahren migewa oder auf die neue Softwaregeneration VOIS | GESO:

  • Chieming
  • Schnaitsee
  • Tacherting
  • Obing
  • Seeon-Seebruck
  • Bergen

 
Kontaktieren Sie uns

Stadt Heilsbronn setzt auf VOIS | GESO und VOIS | FIS

Die Stadt Heilsbronn (ca. 10.000 Einwohner) im mittelfränkischen Landkreis Ansbach ist unser neuester VOIS-Anwender in Bayern. Heilsbronn liegt zwischen Nürnberg und Ansbach im Mittelpunkt Mittelfrankens.

Die Stadt Heilsbronn war auf der Suche nach einer neuen zeitgemäßen Lösung für das Gewerbeamt. Im Einwohnermeldeamt wurde in Heilsbronn bereits VOIS | MESO genutzt. Dadurch fiel die Entscheidung für VOIS | GESO als weiteres Produkt aus der VOIS-Familie leicht, da mit VOIS | GESO auch komfortabel die Daten mit dem Melderegister abgeglichen werden und weitere gemeinsame Ressourcen genutzt werden können.

Der Auftrag zur Einführung wurde bereits 2019 nach einer Präsentation erteilt und mittlerweile wurde die Installation und Schulung von VOIS | GESO und dazu noch VOIS | FIS für die Bearbeitung der Fischereischeine erfolgreich durchgeführt.

Heilsbronn ist bereits die fünfte Gemeinde des Landkreises Ansbach die auf eines unserer beiden Gewerbeamts-Verfahren setzt, und auch die benachbarte kreisfreie Stadt Ansbach setzt seit vielen Jahren migewa ein. Anwender unseres klassischen Verfahrens migewa oder der neuen Softwaregeneration VOIS | GESO im Landkreis Ansbach sind folgende Verwaltungen:

  • Stadt Herrieden
  • Markt Schopfloch
  • Stadt Merkendorf
  • Gemeinde Petersaurach
  • Stadt Heilsbronn

Wir bedanken uns bei der Stadt Heilsbronn für das Vertrauen und freuen uns auf eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit!
 
Kontaktieren Sie uns

Gemeinde Amerang aktualisiert auf die neue Softwaregeneration VOIS | GESO

Die Gemeinde Amerang mit knapp 3.700 Einwohnern im oberbayerischen Landkreis Rosenheim gelegen ist seit vielen Jahren zufriedener Anwender unseres klassischen migewa-Verfahrens.

Nachdem im Bereich Einwohnerwesen der Wechsel von MESO-Classic auf VOIS | MESO vollzogen wurde und damit der erste Schritt in die VOIS-Welt getan war, hatte die Gemeinde Amerang auch gleich mitgeplant im Gewerbe- und Erlaubniswesen baldmöglichst die moderne VOIS-Technik einzusetzen.

Wichtig war, dass damit über die Fachbereiche hinweg weitere gemeinsame Ressourcen genutzt werden können. Natürlich bleibt auch bei VOIS | GESO die gewohnte ortsnahe Betreuung durch MoKomm erhalten und eine hohe Qualität bei der Übernahme der Daten aus dem bisher genutzten klassischen migewa-Verfahren ist gesichert.

Zusätzlich wurde auch noch für den Bereich Fischereischein VOIS | FIS eingeführt, damit setzt die Gemeinde Amerang jetzt in drei Fachbereichen auf die neue VOIS-Technik.

Wir bedanken uns für das Vertrauen und die sehr gute Zusammenarbeit bei der VOIS-Einführung und freuen uns auf eine weiterhin langjährige erfolgreiche Partnerschaft!

Neben der benachbarten kreisfreien Stadt Rosenheim die auch seit vielen Jahren migewa nutzt, setzen im Landkreis Rosenheim bereits folgende Städte, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden auf unser altbewährtes Verfahren migewa oder auf die neue Softwaregeneration VOIS | GESO:

  • Amerang
  • Wasserburg am Inn
  • Kolbermoor
  • Kiefersfelden
  • Brannenburg
  • Halfing
  • Tuntenhausen
  • Neubeuern
  • Rimsting
  • Oberaudorf
  • Bernau am Chiemsee
  • Pfaffing
  • Raubling

 
Kontaktieren Sie uns

Neuentwicklung „ONLINE | Gewerbe“ produktiv gestartet

Passend zur Einführung unseres neuen Gewerbefachverfahrens VOIS | GESO wurden nun erste Kunden auch mit dem Nachfolger der bisherigen migewa-Online-Anwendung „eMeldung“ ausgestattet. Bei „ONLINE | Gewerbe“ handelt es sich um das modernste Onlineverfahren Deutschlands, welches für Kunden von VOIS | GESO und auch migewa einsetzbar ist. Damit können Gewerbetreibende die Gewerbemeldungen über das Internet an ihre zuständige Verwaltung senden.

Dabei wurde großer Wert auf eine leicht verständliche Benutzerführung gelegt. Schließlich erwartet der Anwender kein 1 zu 1 Online abgebildetes Formular, sondern eine einfache Bedienung mit klar formulierten Frage- und Hilfestellungen.

Die neue Online-Anwendung zeichnet sich insbesondere durch folgende Merkmale aus:

  • die Sicherheit der personenbezogenen Daten
  • die strenge Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen
  • eine leicht verständliche und prozessorientierte Benutzerführung
  • barrierefrei
  • modernes WebDesign
  • medienbruchfreier Datenfluss

Selbstverständlich erfüllt unsere Anwendung alle Voraussetzungen für das Förderprogramm „Digitales Rathaus“ des Freistaates Bayern.

Diese sind unter anderem:

  • Anbindung an das BayernPortal und der BayernID unter Benutzung des Bürger- bzw. Unternehmenskonto (Organisationskonto)
  • Responsive Design (für mobile Endgeräte optimiert)
  • Anbindung von Bezahlverfahren (z. B. GiroCheckOut)
  • Integration in das Fachverfahren
  • umfangreiche Protokollierungen

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann melden Sie sich noch heute per Mail (vertrieb@mokomm.de) und wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
 
Kontaktieren Sie uns

MoKomm in Zeiten von Corona

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Anwenderinnen und Anwender,

unser Unternehmen garantiert all unseren Kunden und Partnern auch in dieser außergewöhnlichen Zeit eine vollumfängliche Ansprechbarkeit und ein im Rahmen der rechtlichen Festlegungen mögliches Dienstleistungsspektrum. Die Arbeit im Home-Office bietet unseren Mitarbeitern einen möglichst hohen Schutz vor einer Infektion und hilft den Geschäftsbetrieb im üblichen Umfang aufrechterhalten zu können.

Trotz Corona-Virus stehen aber auch Termine an, die beachtet und umgesetzt werden müssen. So wird es aufgrund der Version xGewerbeanzeige 2.1, die am 01.05.2020 in Kraft tritt, in den nächsten Tagen jeweils Updates für migewa und VOIS | GESO geben. Wir werden Sie über die bekannten Wege informieren sobald ein Update bereitsteht.

Auch die Installation der Updates für unsere Kunden mit Updateservice-Vertrag ist gesichert und wird im gewohnten Umfang stattfinden. Erforderliche Termine wie Installationen aber auch Software-Präsentationen für Entscheidungsträger können wir Ihnen anstatt eines Vor-Ort Besuchs alternativ auch per Fernwartung anbieten.

Wir hoffen auf eine schnellstmögliche Rückkehr zur Normalität, bleiben Sie alle gesund!
 
Kontaktieren Sie uns

VOIS | FIS – das neue VOIS-Fachverfahren für die Bearbeitung von Fischereischeinen

Seit Anfang 2019 konnten wir bereits mehr als 60 Städte und Gemeinden in Bayern und Baden-Württemberg mit unserem neuen Fachverfahren VOIS | FIS ausstatten.

Das Fachverfahren VOIS | FIS (Fischereischein) dient der Erfassung und Verwaltung von Fischereischeinen. Über einen einfachen VOIS-Vorgang wird der Fischereischein vom Antrag bis zur Erteilung erfasst. Die fertigen Fischereischeine können anschließend direkt bedruckt werden. Ergänzend dazu stehen weitere Vorgänge wie z. B. die Verlängerung, die Ersatzausstellung oder der Entzug zur Verfügung.

Die entsprechenden Laufzeiten, Scheine und Gebühren werden dabei an das jeweilige Landesrecht angepasst. Integriert ist eine automatisierte Abgaben- und Gebührenberechnung. Abgerundet wird das Verfahren durch umfangreiche Protokoll- und Auswertungsmöglichkeiten.

Das Fachverfahren VOIS | FIS kann einzeln oder mit VOIS | MESO und VOIS | GESO integriert betrieben werden. Die automatische Anbindung an die VOIS eAkte, die Gebührenkasse und den Bürgermonitor stellt dabei einen erheblichen Mehrwert dar. Das einheitliche Look-and-Feel sowie die gleiche bzw. ähnliche Vorgangs- und Programmlogik erleichtern die tägliche Sachbearbeitung in den Bürgerbüros oder Bürgerservices.

Das Fachverfahren VOIS | FIS bietet unter anderem folgende Funktionen:

  • Antrag Fischereischein
  • Antrag Jugendfischereischein
  • Antrag Sonderfischereischein
  • Verlängerung, Ersatz und Entzug von Fischereischeinen
  • Nacherfassung alter Fischereischeine
  • Gebührenabgabe
  • Kontrollliste
  • Anbindung eAkte
  • Anbindung Bürgermonitor

Die Einführungsschulungen erfolgen beim Anwender vor Ort. Angestrebt wird, dass jeder Schulungsteilnehmer während der Schulung die Möglichkeit hat, selbst mit dem Programm zu arbeiten.

Haben Sie auch Interesse an einem zeitgemäßen komfortablen Verfahren zur Bearbeitung Ihrer Fischereischeine? Melden Sie sich bei uns unter vertrieb@mokomm.de und wir lassen Ihnen alle Informationen zu VOIS | FIS zukommen.
 
Kontaktieren Sie uns

KOMMUNALE 2019

Auf der diesjährigen bayrischen Fachmesse „Kommunale 2019“ war MoKomm wieder am Databund-Gemeinschaftsstand zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen der Firmen naviga, GS-Computerservice, HSH und weiteren Partnerunternehmen vertreten.

Das Interesse an VOIS, welches sowohl eine softwareseitige als auch eine organisatorische Plattform zur Integration verschiedener Fachverfahren bereitstellt, war sehr groß. Die moderne Oberfläche, das einheitliche Look-and-Feel und die gleiche bzw. ähnliche Programm- und Vorgangslogik über alle Fachanwendungen hinweg, waren das Highlight auf der diesjährigen Messe. Natürlich auch die Präsentation von VOIS | GESO, dem Nachfolgeprodukt im Gewerbeamt.

Im Hinblick auf die Umsetzung des Online-Zugangs-Gesetzes (OZG) und dem Förderprogramm „Digitales Rathaus“ des Freistaates Bayern waren die vorgestellten Lösungen im Online-Bereich, speziell im Gewerbewesen, ebenfalls besonders gefragt. Unsere komplett neu entwickelte Online-Gewerbemeldung lässt sich perfekt in den Onlineauftritt jeder Verwaltung oder anderen bestehenden Portalen integrieren – die Anbindung an das BayernPortal ist natürlich selbstverständlich!

Der Stand war, wie auch in den vergangenen Jahren, hervorragend besucht. Es waren überwiegend Besucher aus Bayern, aber auch aus anderen Bundesländern wie z. B. aus Baden-Württemberg, dem Saarland, aus Rheinland-Pfalz sowie aus Hessen an unserem Stand.

In unserer Databund-Lounge wurden unsere Besucher kulinarisch bestens versorgt und man nutzte die Zeit für weitere Gespräche sowie den Erfahrungsaustausch in einer gemütlichen und lockeren Atmosphäre.

Viele Interessenten und Kunden haben sich unsere Neuentwicklungen angesehen, besuchten einen der zahlreichen Fachvorträge, erkundigten sich nach dem aktuellen migewa-Stand oder suchten einfach nur das Gespräch mit unseren kompetenten Mitarbeitern vor Ort. Für uns war es eine sehr gelungene und spannende Messe.

Ein großes Dankeschön an alle Besucher für Ihr Vertrauen in uns und unsere Produkte. Wir freuen uns bereits auf ein Wiedersehen auf der Kommunale 2021!

Ihr MoKomm-Team

Kontaktieren Sie uns