Moderne Verwaltungen brauchen moderne Software

Die Anforderungen an Kommunalverwaltungen sind in den letzten Jahrzehnten immer komplexer geworden. Das gilt für die IT ebenso wie für die rechtlichen Grundlagen des Verwaltungshandelns. Die Fachämter von „früher“ sind mehr und mehr zu integrativen Bestandteilen einer vernetzten Verwaltung geworden. Hinzu kommen die Entwicklungen der letzten Jahre, die auch vor den Verwaltungen nicht halt machen und sich in den Alltagserfahrungen des Bürgers spiegeln – von Mobile Government bis Cloud Computing.

Diesem Strukturwandel, der sich auch auf die Geschäftsprozesse auswirkt, werden die klassischen Fachverfahren nicht mehr gerecht. Eine neue Software- und Fachverfahrensgeneration ist notwendig – idealerweise auf der Grundlage einer übergreifenden, softwareseitigen Plattform.
 

Ein neuer Ansatz: VOIS

Dem Bürger ist es egal, welches Fach- oder Sachgebiet für sein Anliegen zuständig ist. So entstanden in den letzten Jahren zentrale Anlaufstellen für den Bürger: Die Bürgerämter. Was fehlt, ist die dafür notwendige Interoperabilität, Kommunikation und Kompatibilität der einzelnen Fachverfahren untereinander.

Das ändert sich mit VOIS. Die Software und deren Architektur bietet eine softwareseitige aber auch organisatorische Plattform, einen Knoten, zur Integration aller Fachverfahren und schafft damit gleichzeitig die Voraussetzungen für einen fachlichen Qualitätsschub der einzelnen Fachverfahren selbst.

VOIS – in einigen Kommunen Deutschlands bereits erfolgreich im Einsatz – baut auf einer 3-Schichten-Architektur auf. Die Software ist für den Rechenzentrumsbetrieb optimiert, kann aber ebenso als autonome Lösung vor Ort betrieben werden.

Der Client selbst, mit dem der Anwender arbeitet, ist ein Hybrid-Webbrowser, der die Anbindung der notwendigen Hardware ermöglicht.

Bei der Entwicklung des neuen Verfahrens wurde von Beginn an großen Wert sowohl auf eine fachübergreifende einheitliche Bedienbarkeit und übersichtliche Benutzerführung als auch auf eine sich konsequent an den Arbeitsabläufen orientierenden Programmlogik gelegt. Das heißt, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter müssen sich nicht wie früher an die je unterschiedlichen Programmoberflächen gewöhnen, sobald sie das Fachamt oder den Fachbereich wechseln oder im Bürgerservice fachbereichsübergreifend arbeiten. Darüber hinaus sind durch die fachliche Verknüpfung der in VOIS integrierten Fachverfahren sowie durch eine aktive fachliche und rechtliche Unterstützung bei der Vorgangsbearbeitung, Fehler oder aufwändige Nacharbeiten nahezu ausgeschlossen sind.
Mit VOIS.Gewerbe wird 2016 die zweite VOIS-Fachanwendung ausgeliefert.

Besuchen Sie uns auf dem Gemeinschaftsstand des DATABUND (Halle 9 / Stand 310) auf diesjährigen KOMMUNALE in Nürnberg.

Michael Kratz
Geschäftsführer der MoKomm Software GmbH und naviga GmbH

Sie brauchen eine oder mehrere Eintrittskarten? Kontaktieren Sie uns, gerne stellen Ihnen kostenfrei Karten zur Verfügung.
 
Kontaktieren Sie uns