Serviceplattform GEWAN und Gewerbefachverfahren migewa

Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit Datum vom 24.10.2013 hat das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie allen Verwaltungen in Bayern ein Positionspapier zur Neuausrichtung des GEWAN zukommen lassen. Dazu erreichen uns seit einigen Tagen Fragen von migewa-Anwenderinnen und -Anwendern, ganz besonders aber auch von Kolleginnen und Kollegen aus Verwaltungen die den GEWAN|Gemeinde – Client des Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung (LfStaD) im Einsatz haben oder ein anderes Gewerbe-Fachverfahren.

Auch auf der Kommunale 2013 Ende Oktober in Nürnberg wurden wir mehrfach darauf angesprochen.

Wir möchten Ihnen hiermit zur Verdeutlichung einige Informationen geben.

Wie ist der bisherige Stand:

  • Das LfStaD stellt seit Jahren für alle Gewerbeämter in Bayern den GEWAN-Server als Plattform zur Verteilung und Weiterleitung der Gewerbemeldungen nach § 14 GewO zur Verfügung. Das LfStaD bietet damit den bayerischen Kommunen die Möglichkeit das Gewerbemeldungsverfahren größtenteils papierlos abzuwicklen.
  • Die Gewerbemeldungen werden von den Gemeinden die ein Gewerbefachverfahren, wie migewa, einsetzen per Webservice an den GEWAN-Server übertragen, dort soweit es sich nicht um Daten von kreisfreien Städten handelt vom zuständigen Landratsamt genehmigt und dann von GEWAN an die Empfangsbehörden weiter verteilt.
  • Gemeinden die kein eigenes autonomes Gewerbefachverfahren einsetzen, können alternativ den vom LfStaD angebotenen GEWAN|Gemeinde – Client nutzen um direkt online auf dem GEWAN-Server die Gewerbemeldungen zu erfassen.

Welche Möglichkeiten gibt es künftig:

  • Gemeinden die ein Gewerbefachverfahren, wie z. B. migewa, einsetzen und die Gewerbemeldungen an den GEWAN-Server übertragen werden das weiterhin in gewohntem Umfang durchführen.
  • Das LfStaD wird mit einer GEWAN-Serviceplattform in den nächsten Jahren weitere zentrale Funktionen zur Verfügung stellen, u. a. Schlüsseldateien und Straßenverzeichnisse anbieten, die Kommunikation mit den Handelskammern lenken oder zentrale Auskunftsbestände ermöglichen.
  • Das LfStaD als Betreiber von GEWAN wird sich zukünftig deutlich auf die Wartung und Pflege dieser Serviceplattform konzentrieren.
  • Der in Bayern zur Datenerfassung weit verbreitete GEWAN-Client – also das Verfahren für Kommunen, die kein eigenes autonomes Gewerbefachverfahren einsetzen – wird sich nach und nach auf seine Kernfunktionalität beschränken, also auf die reine Erfassung von Gewerbemeldungen und ggf. deren Korrektur.

Von Fachverfahren wie migewa ermöglichte und nicht vom GEWAN-Client angebotene Funktionen sind z. B. folgende:

  • Erstellung von Serienbriefen oder Statistiken
  • Erstellung einer schriftlichen Gewerbeauskunft
  • Individuelle Auswertungen
  • Druck von Leerformularen
  • Erfassung und/oder Druck einer Erlaubnis nach § 12 GastG zum vorübergehenden Betrieb einer Gaststätte
  • Erfassung und/oder Druck einer Anzeige einer öffentlichen Vergnügung nach Art. 19 LStVG
  • Erfassung und/oder Druck von Marktfestsetzungen und weiteren Veranstaltungen
  • Erfassung und/oder Druck der BZR- und GZR-Anfragen oder Mitteilungen
  • Für kreisfreie Städte, große Kreisstädte und Landratsämter Bearbeitung von Erlaubnissen (Makler, Gaststätten, Bewacher, Spielhallen, Reisegewerbe, Untersagung, etc.)
  • Vernetzung der Gewerbe- und Erlaubnisdaten (Makler, Gaststätten, Bewacher, etc.)
  • Bei Nutzung von „migewa-Region“ Vernetzung und Austausch von Gewerbe-und Erlaubnisdaten zwischen Landratsamt und den kreisangehörigen Gemeinden.
  • Viele weitere Funktionen wie z. B. eAkte

Wenn die Sachbearbeitung in den Gewerbeämtern sich also nicht nur auf die reine Erfassung von Gewerbemeldungen beschränken soll wird sie zukünftig wieder stärker von klassischen Fachverfahren unterstützt werden. Diese werden mit der GEWAN-Serviceplattform verzahnt und bieten somit den Komfort einer ausgereiften Gewerberegister- und Erlaubnislösung mit den Möglichkeiten zentral gesteuerter Services. Unser Produkt migewa hat diesbezüglich erste Möglichkeiten auf der Kommunale 2013 in Nürnberg vorgeführt.

Mit migewa arbeiten bayernweit derzeit mehr als 600 Gemeinden aller Größenordnungen. Abgesehen vom kostenfreien GEWAN-Client des LfStaD ist migewa bereits heute in Bayern das marktführende Fachverfahren und verzeichnet weiter wachsende Anwenderzahlen.

Wir würden uns sehr über Ihr Interesse an migewa und unserem Betreuungskonzept freuen. Gerne können Sie zur Kontaktaufnahme das Kontaktformular nutzen. Sie können uns aber auch gerne jederzeit unter +49 (0)800/050 599-010 anrufen oder unserem Vertrieb eine Mail zukommen lassen.

Positionspapier GEWAN-Client