Bereits 18 von 25 kreisfreien Städten in Bayern nutzen VOIS | GESO oder migewa

Die Zahl der kreisfreien Städte in Bayern, die eines unserer Softwareprodukte nutzen, steigt stetig an. Auch in diesem Jahr werden wieder zwei weitere kreisfreie Städte hinzukommen.

In Bayern setzen mittlerweile bereits 16 von 25 kreisfreien Städten im Produktivbetrieb auf unsere neue Softwaregeneration VOIS | GESO oder auf unser altbewährtes Classic-Verfahren migewa. Zwei weitere werden noch in diesem Jahr umgestellt und erhöhen die Zahl somit auf 18.

Landeshauptstadt München
Stadt Regensburg
Stadt Augsburg
Stadt Ingolstadt
Stadt Erlangen
Stadt Landshut
Stadt Fürth
Stadt Kaufbeuren
Stadt Straubing
Stadt Ansbach
Stadt Kempten (Allgäu)
Stadt Rosenheim
Stadt Bamberg
Stadt Weiden i.d.OPf.
Stadt Aschaffenburg
Stadt Passau
 
Kontaktieren Sie uns

VOIS | GESO bei mehr als 200 Verwaltungen in Bayern und Baden-Württemberg im Einsatz

Unsere neue Software für das Gewerbe- und Erlaubniswesen VOIS | GESO wird immer beliebter. Mittlerweile nutzen bereits über 200 Städte und Gemeinden in Bayern und Baden-Württemberg VOIS | GESO. Auch in allen anderen Bundesländern steigen die Anwenderzahlen stetig.

Viele bisherige Anwender unserer altbewährten eigenen Lösungen migewa und PC-Klaus haben schon auf die moderne VOIS-Technik umgestellt. Wir freuen uns aber auch sehr über eine große Zahl an Neukunden, die von bisherigen nur regional agierenden Anbietern wie z. B. Buggisch in Baden-Württemberg oder die Firma Schwarzkopf/Heitzer in Bayern, die sich aus dem Markt zurückgezogen haben, den Weg zu uns gefunden haben.

Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass seit diesem Jahr auch die beiden Landeshauptstädte Stuttgart und München VOIS | GESO einsetzen.

Auch für das kommende Jahr 2023 haben wir bereits mit mehr als 90 Verwaltungen die Umstellung auf VOIS | GESO vereinbart und terminiert, so dass wir davon ausgehen, dass Ende 2023 bereits über 300 süddeutsche Städte und Gemeinden die komfortable VOIS-Software (www.vois.org) der HSH-Unternehmensgruppe im Gewerbeamt nutzen werden.
 
Kontaktieren Sie uns

VOIS-Partner-Tagung in Quedlinburg – Vergangenheit trifft Zukunft

In der altehrwürdigen Fachwerkstadt Quedlinburg im Vorharz in Sachsen-Anhalt trafen VOIS-Macher und VOIS-Nutzer bzw. -Anwender für drei Tage aufeinander.

Sieben der mittlerweile 15 VOIS-Partner-Firmen hatten eingeladen, um sowohl Vertretern und Vertreterinnen deutscher Landkreise als auch Stadt- und Kommunal-Repräsentanten Perspektiven und Optionen bei Entwicklung und Anwendung der VOIS-Fachverfahren zu vermitteln.

Neben so zukunftsträchtigen Vorstellungen, wie die der Online-Dienste in der praktischen und sicheren Anwendung über das Mobiltelefon, stand der persönliche und direkte Austausch im Mittelpunkt der Veranstaltung. Das unmittelbare Kunden-Feedback kann auf diese Weise in die Produktoptimierung einfließen und hilft so, noch bedarfsorientierter zu arbeiten.

Die VOIS-Partner HSH, Kommunix, Prokommunal, ab-data, Mäder/Robotron, Naviga, CBG und unser dänischer Partner Biometric Solutions (der seine Dokumentenausgabebox und Fotostation mitgebracht hatte) präsentierten sich als absolute Team-Player und Innovationstreiber.

Gemeinsam die Zukunft der deutschen Kommunalverwaltungen zu gestalten, dank einer Plattform-basierten Software, die auch die entsprechenden Online-Dienste und -Vorgänge für die jeweiligen Fachverfahren beinhaltet, das war die erklärte Absicht und Botschaft dieser Veranstaltung.

Der mittelalterliche Rahmen, den die UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg bot, zeigte zugleich, wie nachhaltig und dauerhaft einmal qualitätsvoll Geschaffenes Bestand haben kann. Viele der Veranstaltungsteilnehmer waren erstmalig in der Stadt, die auch den Quedlinburger Domschatz beherbergt, und gelobten – ob der gesammelten Eindrücke – baldige Wiederkehr.

Stephan Hauber, Geschäftsführer der HSH GmbH

HSH ist „Reiseziel“ der Politik

Der Staatssekretär in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg und Beauftragter für Medien und Digitalisierung, Dr. Benjamin Grimm, machte im Rahmen seiner „Digitalapolitischen Sommerreise 2022“ Station in unserer Firmenzentrale in Berlin-Ahrensfelde.

Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer der HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH, Stephan Hauber, und einem Rundgang durch das Unternehmen ging es in einem „Round-Table-Talk“ mit Vertretern des Hauses zur Sache in Sachen Digitalisierung in Brandenburg und Deutschland – aus Sicht eines Fachverfahrensherstellers und -Entwicklers und aus Sicht eines politisch Verantwortlichen.

Für Stephan Hauber ein willkommener Austausch, finden doch solche Gespräche zwischen „Machern“ und „Entscheidern“ viel zu selten statt, so seine Einschätzung.

Mit viel Interesse und großer Offenheit verfolgte Staatssekretär Dr. Grimm die Ausführungen des HSH-Teams, wobei es sowohl um die Einschätzung des Standes der OZG-Umsetzung insgesamt als auch den Stand der Digitalisierung in Kommunen, Ländern und im Bund ging. Hierbei wurde sich über die schwierige Wettbewerbssituation für privatwirtschaftlich arbeitende Unternehmen wie die HSH, die Problematik mit EfA-Verfahren, die teils bereits funktionierende und damit etablierte Lösungen infrage stellen, als auch über die generelle Methodik der Digitalisierung ausgetauscht.

Das Land Brandenburg hatte erst kürzlich das „Digitalprogramm des Landes Brandenburg 2025 Digital. Vernetzt. Gemeinsam.“ vorgestellt. Darin einige aus HSH-Sicht sehr innovative Ansätze, wie die Gründung eines Digital-Labors in der Staatskanzlei, dessen Ziel es ist, „… im Sinne einer Digitalwerkstatt bzw. eines Experimentierraums einen Raum zur Entwicklung und Erprobung digitaler Ideen zu schaffen. Die Gründung des Digital-Labors sowie die Ermöglichung eines kontinuierlichen Wissenstransfers und der Implementierung bedarfsgerechter Möglichkeiten zum Kompetenzerwerb sollen dazu beitragen, den digitalen Kulturwandel der Staatskanzlei intensiv zu fördern und langfristig zu etablieren.“

Hierfür wurde vonseiten der HSH reges Interesse an einer Mitwirkung und Beteiligung signalisiert.

Neu im Programm ist auch die Begrifflichkeit „Binnendigitalisierung“, die beschreibt, dass neben den Online-Verfahren und Prozessen auch die Verwaltungen und Verwaltungsstrukturen modernisiert bzw. weiter digitalisiert werden sollen.

Übereinstimmend wurde der Wille zur Fortsetzung des Austausches bekundet, ziehen doch alle Beteiligten am Ende am selben Strang – der Digitalisierung, den beide Seiten übrigens weniger als Projekt auf Zeit, sondern übereinstimmend eher als Langfristprozess betrachten.
  

 
Kontaktieren Sie uns

VOIS | GESO Gewerbe- und Erlaubniswesen immer beliebter

Die Zahl der VOIS | GESO-Anwender wächst: Im ersten Halbjahr 2022 wurden weitere 40 Verwaltungen aus Bayern und Baden-Württemberg vom Team der MoKomm auf die neue Softwaregeneration umgestellt.

Neben zahlreichen Bestandskunden unseres klassischen Gewerbeamts-Verfahrens migewa dürfen wir auch etliche Neukunden in der VOIS-Familie begrüßen – somit etabliert sich VOIS | GESO nicht nur als würdiger Nachfolger für migewa sondern auch als die ideale Lösung für alle Gewerbeämter.

Sie wünschen weitere Informationen zum neuen VOIS | GESO? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
 
Ihr MoKomm-Team
 
Kontaktieren Sie uns

Landeshauptstadt München setzt auf VOIS | GESO

München benötigte ein neues IT-Fachverfahren für das Gewerbeamt. Das alte Gewerbefachverfahren Münchens war eine Eigenentwicklung, die im Laufe der letzten 30 Jahre speziell auf die Bedürfnisse der dortigen Verwaltung zugeschnitten wurde. Das reichte nun aber nicht mehr aus. Die umfangreichen gesetzlichen Änderungen zum 01.05.2022 waren ein weiterer Grund, sich nach einer zukunftsweisenden neuen Software umzusehen.

Im Oktober 2017 begann München daher mit einer Marktanalyse, in der Folge wurde auch die Fa. HSH zur Präsentation eingeladen. Im Mai 2019 wurde ausgeschrieben und die Fa. HSH konnte sich im Ausschreibeverfahren gegen die Mitbewerber durchsetzen.

Nach über zwei Jahren intensiver Vorarbeit und trotz aller Corona-bedingten Einschränkungen – sowohl für München als auch für die HSH – wurden all diese Vorgänge nun in die Plattform-basierte VOIS-Software VOIS | GESO gepackt. Am Montag, den 28.03.2022 um 6:00 Uhr, begann der Kundenverkehr auf dieser Basis mit all seinen neuen Möglichkeiten. VOIS | GESO ist in München produktiv!
 
Kontaktieren Sie uns

Umfangreiche gesetzliche Neuerungen im Bereich der Gewerbeämter ab dem 01.05.2022

Zum Stichtag 01.05.2022 treten mit Einführung des neuen Standards „XGewerbeordnung“ umfangreiche Änderungen und Neuerungen für die Gewerbeämter in Kraft.

Hier einige der wichtigsten Punkte:

  • Es handelt sich um ein neues Datenformat für die Datenübermittlungen.
  • Künftig können neben der aktuellen Meldung auch historische Angaben der alten Meldung sowie alte Personendaten mitgeliefert werden.
  • Weitere Änderungen die mit XGewerbeordnung in Kraft treten sind u.a. die neue Vorgangsart „Berichtigung“, neue Meldegründe, weitere Registerarten, sowie eine Aktualisierung der Schlüsselverzeichnisse und Rechtsformen.
  • Insbesondere die geänderten Möglichkeiten, künftig Gewerbemeldungen nach Erfassung noch zu korrigieren bzw. zusätzlich auch Berichtigungen an die Empfangsstellen zu übermitteln, werden komplett neu definiert und geregelt.

Aufgrund der umfangreichen Neuerungen sind umfassende Anpassungen, Erweiterungen und Änderungen der Software sowie der Datenbankstrukturen erforderlich. Alle dafür benötigten Funktionen werden wir Ihnen mit den entsprechenden Updates für migewa und VOIS | GESO wie gewohnt zur Verfügung stellen. Notwendige Online-Schulungen unserer Kunden über die wichtigsten Änderungen werden bereits abgehalten.

Weitere Neuerungen in diesem und dem kommenden Jahr werden u.a. die Herstellung der Kommunikation mit anderen Gewerbebehörden über XGewerbeordnung zum 01.11.2022, sowie der Befähigung zum Empfang elektronischer Datenübermittlungen über XGewerbeordnung zum 01.05.2023 sein.
 
Kontaktieren Sie uns

Meilenstein in Baden-Württemberg – Landeshauptstadt Stuttgart setzt auf VOIS | GESO

Die Baden-Württembergische Landeshauptstadt Stuttgart (ca. 640.000 Einwohner) setzt seit 01.07.2021 auf VOIS | GESO.

Mitte 2020 hat die Stadt Stuttgart ein neues Gewerbe- und Erlaubnisverfahren ausgeschrieben. Nach intensiver Marktsichtung hat man sich für das innovative Fachverfahren VOIS | GESO entschieden, welches sich gegen die Konkurrenzverfahren einmal mehr durchsetzen konnte.

Es mussten weit mehr als 250.000 Datensätze aus verschiedenen Fachverfahren im Bereich des Gewerberegisters sowie im Bereich der Erlaubnisse migriert und in VOIS | GESO zusammengeführt werden. Zum 01.07.2021 hat VOIS | GESO das bisher eingesetzte Gewerbeverfahren abgelöst.

Wir freuen uns sehr, dass die Fa. naviga GmbH als Hersteller von VOIS | GESO, diesen Meilenstein in Baden-Württemberg erreicht hat und begrüßen die Landeshauptstadt Stuttgart recht herzlich in der Familie der VOIS-Anwender.
 
Kontaktieren Sie uns

Stadt Kolbermoor jetzt mit neuer Softwaregeneration VOIS | GESO

Mit der Stadt Kolbermoor (ca. 18.500 Einwohner) setzt ab sofort ein weiterer bisheriger migewa-Anwender unsere neue Softwaregeneration VOIS | GESO ein. Kolbermoor liegt im oberbayerischen Alpenvorland direkt angrenzend an die kreisfreie Stadt Rosenheim und ist eine der einwohnerstärksten Gemeinden im Landkreis Rosenheim.

Nach dem bereits im Vorjahr erfolgten Wechsel vom klassischen MESO-Verfahren zur neuen VOIS-Technik im Einwohnerwesen war der Einsatz von VOIS auch im Gewerbewesen der nächste Schritt um das Bürgerbüro mit einer einheitlichen zukunftssicheren und benutzerfreundlichen Technik auszustatten. Seit November 2021 ist VOIS | GESO in Kolbermoor im Echtbetrieb.

Es bleibt selbstverständlich bei VOIS | GESO die durch den langjährigen migewa-Einsatz bereits gewohnte ortsnahe Betreuung durch das MoKomm-Team erhalten. Und auch eine hochwertige Übernahme der Daten aus dem bisher genutzten klassischen migewa-Verfahren war gewährleistet.

Wir bedanken uns für das Vertrauen und die sehr gute Zusammenarbeit bei der VOIS-Einführung und freuen uns auf eine weiterhin langjährige erfolgreiche Partnerschaft mit der Stadt Kolbermoor .

Neben der benachbarten kreisfreien Stadt Rosenheim die auch seit vielen Jahren migewa nutzt, setzen im Landkreis Rosenheim bereits folgende Städte, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden auf unser altbewährtes Verfahren migewa oder auf die neue Softwaregeneration VOIS | GESO:

  • Amerang
  • Wasserburg am Inn
  • Kolbermoor
  • Kiefersfelden
  • Brannenburg
  • Halfing
  • Tuntenhausen
  • Neubeuern
  • Prien am Chiemsee
  • Rimsting
  • Oberaudorf
  • Bernau am Chiemsee
  • Pfaffing
  • Raubling
  • Stephanskirchen (ab 2022)

 
Kontaktieren Sie uns